Do, 12:10 Uhr
13.03.2025
Theater Eisleben
Die Nashörner zum vorletzten Mal
Nach sechs Wochen Spielpause kehrt Eugène Ionescos Klassiker Die Nashörner (Rhinocéros) zurück auf die Bühne des Theaters Eisleben...
Die nächste Vorstellung wird am Sonnabend, den 15. März, um 19:30 Uhr auf der Großen Bühne gezeigt. Unter der Regie von Michael Moritz entfaltet sich ein beklemmendes und zugleich hochaktuelles Bühnenstück. In einer Kleinstadt verwandeln sich die Bewohner nach und nach in Nashörner – ein groteskes Sinnbild für Anpassung und ideologische Macht.
Zwischen Komik und Beklemmung stellt sich die zentrale Frage: Bleibt der Einzelne standhaft, wenn der Gruppenzwang übermächtig wird? Das Theater Eisleben bringt den Klassiker des Theaters des Absurden in einer Form auf die Bühne, die unterhaltsam und gleichzeitig beängstigend ist.
Die Inszenierung ist nicht nur ein Muss für Theaterliebhaber, sondern auch für all jene, die sich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen wollen. Mit beunruhigender Bildkraft und einem herausragenden Ensemble beweist das Theater Eisleben erneut, dass auch kleinere Bühnen großes Theater machen können. In der Hauptrolle als Bérenger überzeugt Christopher Wartig, während Julius Christodulow und Ida Dobrenz als zentrale Figuren dieses packenden Dramas mitwirken.
Christopher Wartig als Bérenger sowie Ronja Jenko und Tom Bayer als Kellnerin und Café-Wirt (Foto: Julia Fenske)
Nach der Vorstellung am 15. März ist die Eisleber Inszenierung von Die Nashörner nur noch zwei Mal zu sehen: Am Freitag, 28. März 2025 findet ein Gastspiel im Theater Bernburg statt, am Sonnabend, 12. April 2025 die Dernière im Theater Eisleben.
Karten sind an der Theaterkasse (Bucherstraße 14, Eisleben, Di./Do. 10–17 Uhr, Mi. 12–17 Uhr), auf der Website www.theater-eisleben.de sowie ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn im Theater erhältlich. Reservierungen sind per E-Mail an kartenservice@theater-eisleben.de sowie unter Telefon (03475) 602070 möglich.
Autor: redDie nächste Vorstellung wird am Sonnabend, den 15. März, um 19:30 Uhr auf der Großen Bühne gezeigt. Unter der Regie von Michael Moritz entfaltet sich ein beklemmendes und zugleich hochaktuelles Bühnenstück. In einer Kleinstadt verwandeln sich die Bewohner nach und nach in Nashörner – ein groteskes Sinnbild für Anpassung und ideologische Macht.
Zwischen Komik und Beklemmung stellt sich die zentrale Frage: Bleibt der Einzelne standhaft, wenn der Gruppenzwang übermächtig wird? Das Theater Eisleben bringt den Klassiker des Theaters des Absurden in einer Form auf die Bühne, die unterhaltsam und gleichzeitig beängstigend ist.
Die Inszenierung ist nicht nur ein Muss für Theaterliebhaber, sondern auch für all jene, die sich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen wollen. Mit beunruhigender Bildkraft und einem herausragenden Ensemble beweist das Theater Eisleben erneut, dass auch kleinere Bühnen großes Theater machen können. In der Hauptrolle als Bérenger überzeugt Christopher Wartig, während Julius Christodulow und Ida Dobrenz als zentrale Figuren dieses packenden Dramas mitwirken.

Nach der Vorstellung am 15. März ist die Eisleber Inszenierung von Die Nashörner nur noch zwei Mal zu sehen: Am Freitag, 28. März 2025 findet ein Gastspiel im Theater Bernburg statt, am Sonnabend, 12. April 2025 die Dernière im Theater Eisleben.
Karten sind an der Theaterkasse (Bucherstraße 14, Eisleben, Di./Do. 10–17 Uhr, Mi. 12–17 Uhr), auf der Website www.theater-eisleben.de sowie ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn im Theater erhältlich. Reservierungen sind per E-Mail an kartenservice@theater-eisleben.de sowie unter Telefon (03475) 602070 möglich.