eic kyf msh nnz uhz tv nt
Do, 19:36 Uhr
28.11.2024
Ab 1. Dezember 2024 bewerben

IHK sucht Top-Ausbildungsbetriebe 2025!

Ab dem 1. Dezember 2024 sind die rund 2.200 aktiven Ausbildungsunternehmen aus dem südlichen Sachsen-Anhalt aufgerufen, sich bei der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) als „Top-Ausbildungsbetrieb“ zu bewerben...

Mit dieser Auszeichnung würdigt die IHK jene Betriebe, die eine qualitativ hochwertige Ausbildung bieten und sich besonders für Berufsorientierung und Fachkräfteentwicklung einsetzen. Für interessierte Firmen ist unter www.ihk.de/halle/top-ausbildungsbetrieb2025 ein Online-Fragebogen abrufbar.

Anzeige symplr (4)
Den Wettbewerb „Top-Ausbildungsbetrieb“ schreibt die IHK bereits zum 13. Mal aus. In diesem Jahr wurde das Gütesiegel an 22 Ausbildungsunternehmen verliehen. „Die Ausbildungsqualität ist ein wichtiger Entscheidungsfaktor für die Jugendlichen ebenso wie für ihre Eltern“, sagt Dr. Simone Danek, IHK-Geschäftsführerin für Aus- und Weiterbildung. „Unser Gütesiegel ‚Top-Ausbildungsbetrieb‘ hilft angehenden Azubis dabei, zu erkennen, wo sie herausragende Ausbildungsqualität und gute Karrierechancen erwarten dürfen. Und die Unternehmen können mit der Auszeichnung im Wettlauf um die begehrten Fachkräfte von morgen punkten.“

Teilnahmebedingungen:
Wie wird ein Unternehmen „Top-Ausbildungsbetrieb“?
Bewerben können sich sowohl kleine und mittlere als auch große Ausbildungsunternehmen aus dem Süden Sachsen-Anhalts. Ausgeschlossen von einer Wettbewerbsteilnahme sind Preisträger des Titels 2024 und Bildungsunternehmen, die Aufgaben im Rahmen der Berufsausbildung für Dritte übernehmen.

Um sich am Wettbewerb zu beteiligen, ist ein Fragebogen auszufüllen – dieser steht vom 1. Dezember 2024 bis zum 31. Januar 2025 online unter www.ihk.de/halle/top-ausbildungsbetrieb2025 zur Verfügung. Zusätzlich zum Bewerbungsbogen ist das Einsenden von Urkunden, Bildmaterial und ähnlichem zulässig.

Zentrale Kriterien, um als „Top-Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet zu werden, sind:
  • Berufsorientierung
  • Vorbereitung der Berufsausbildung
  • Individuelle Förderung der Auszubildenden
  • Kontakt zu Berufsbildenden Schulen
  • Prüfungsvorbereitung und Ausbildungsabschluss
  • Besondere Aktivitäten in der Ausbildungszeit

Die Bewertung der verschiedenen Kriterien erfolgt jeweils abhängig von der Unternehmensgröße. Eine Jury – bestehend aus ehrenamtlich tätigen IHK-Mitgliedern und hauptamtlichen IHK-Mitarbeitern – bewertet die Einsendungen und wählt die Preisträger aus.

Der Titel „Top-Ausbildungsbetrieb“ wird den besten Unternehmen dann im Frühjahr 2025 feierlich in einem neuen Veranstaltungsformat verliehen.

Autor: nis

Kommentare

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (1)
Anzeige symplr (3)