eic kyf msh nnz uhz tv nt
Di, 12:16 Uhr
18.07.2017
Forum:

Umwelttechnisch in die Bredouille

Die Nordthüringer Online-Zeitungen hatten heute über eine Studie des Münchener ifo-Institutes berichtet, wonach die Abschaffung von Verbrennungsmotoren bis 2030 volkswirtschaftlich eine Katastrophe wäre. Dazu erreichte die Redaktion jetzt ein Statement aus Rheine...


Guten Tag, Herr Professeor, aber was heißt denn, "das ist der falsche Weg" wenn von Verbot von Verbrennungmotoren (in Autos) gesprochen wird? Klar, es ist hochgradig unangenehm, zurückzublicken und die Unfähigkeiten der Politik (muß ich die Autoindustrie mit einbeziehen, oder liegen schlicht und einfach gegenseitige Absprachen vor?) wird offengelegt.

Anzeige symplr
Kein Wort von der Politik oder der entsprechenden Industrie (Autobauer), dass man bereits bei der ersten Energiekrise/Ölkrise 1973 und etwas später 1973 hätte reagieren müssen und sich zumindest "langsam" mit der Entwicklung von anderen - umweltfreundlichen - Antriebsaggregaten für PkW & Co hätte befassen müssen.

Klar, jetzt ist es diesbezüglich viel zu spät und man gerät umwelttechnisch in die Bredouille. Allerdings, betrachtet man als Bürger das Handel bzw. Nichthandeln der Politik (auch) auf anderen Gebieten (ich gebe nur das Beispiel demografische Entwicklung, auf die man bereits vor 45 Jahren mit einer entsprechenden Familienpolitik hätte reagieren müssen), kommt man schnell zu der Erkenntnis, dass die Sache mit den Antriebsaggregaten aus unterschiedlichen Gründen, aber auch bzw. hauptsächlich aus ökonomischen/volkswirtschaftlichen Gründen zielorientiert so gemacht bzw. die Verbrennungsaggregate beibehalten wurden.

Oder liegt diese (und auch andere) Fehlentwicklung an der Unfähigkeit der Politik? Das ist aber alles unproblematisch. Viel schwerwiegender - gesamtpolitisch - ist, dass das (und viele andere Dinge, die von der hier angesprochenen Hauptthematik abweichendem) dem autofahrenden Bürger offensichtlich nie bewußt geworden ist, denn der würde liebend gerne einen Benzinpreis von 1 Euro oder weniger je Liter Treibstoff zahlen, und dementsprechend größere und verbrauchsintensivere Motoren in seinem Auto sehen.

Aber so wie wir es jetzt haben, ist das die Folge davon, wenn der Bürger in Sachen politische Entscheidungsfindungen (an den Wahltagen) nicht denkt und desinteressiert ist und insofern auch nicht auf den Gedanken kommt, dass ihm das umwelttechnisch und kostenmäßig zum Nachteil gereicht, die Politik/Industrie dann jedoch machen kann was sie will. D.h. ich gehe davon aus, dass auch der E-Antrieb nur relativ kurzlebig sein wird.

Konkret, wenn alle ein E-Auto haben, gibt es Wasserstoffaggregate. Anmerkung: ich spreche nur von Antriebsaggregaten, nicht von "selbstfahrende" Autos.

Mit freundlichen Grüßen
Heinz Weweler Dipl.Ing. (TH), Rheine
Autor: red

Anmerkung der Redaktion:
Die im Forum dargestellten Äußerungen und Meinungen sind nicht unbedingt mit denen der Redaktion identisch. Für den Inhalt ist der Verfasser verantwortlich. Die Redaktion behält sich das Recht auf Kürzungen vor.
Kommentare
ScampiTom
19.07.2017, 10.12 Uhr
Beschlossen?
nur weil die Grünen der Meinung sind, den Verbrennungsmotor verbieten zu wollen ist das doch noch nicht Maßgebend, wer weiss, wo diese Partei nach den nächsten Wahlen landet.
Sicher ist es Blödsinn die schwindenden Ölreserven im Otto und Dieselmotor zu verbrennen, aber der E Motor ist nicht Alternativlos. Hier wird wieder viel Lobbyarbeit betrieben um SWindenergie noch attraktiv erscheinen zu lassen. Die im Artikel genannten Brennstoffzellen sind sicher nur ein Teil der möglichen Alternativen.. Zum Glück sind die Grünen nicht Alternativlos.
Bodo Bagger
19.07.2017, 10.39 Uhr
Elektromobilität
ist nichts anderes als der Versuch der verbastelten Energiewende, mit ihren volatilen und damit nicht grundlastfähigen Erzeugungskapazitäten eine Speicherlösung zu geben, die nicht auf die EE Umlage oder die Netzentgele umgeschlagen werden muss.

Hintergedanke der ganzen Angelegenheit ist es, die über Subventionen querfinanzierten Autobatterien als Speicherbackup für die sogenannten Schmartgrids zu nutzen. Einhergehend damit sind die sogenannten Smartmeter, welche letztlich nichts anderes als eine Abschaltung ganzer Stadtteile binnen 12 min generieren können, wenn die Netzreserve nicht ausreicht oder aber das Netz nicht mehr stabil gehalten werden kann.

Ein durchschnittlicher E-Stromer hat eine Speicherkapazität von 100kWh. Bei angestrebten 50 Millionen Autos in Deutschland macht das 5 Millionen MWh oder 5000 GWh. Das entspricht in etwa 2 Tagen Spitzenlast in Deutschland bei 100GW Baseload.
Dann isses nämlich vorbei mit Autofahren, dann bleibt das Auto zwangsweise stehen und dient als Netzspeicher.

Stromsozialismus halt, und wie es dem Sozialismus nun mal so eigen ist, erzeugt dieser Mangel....
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht mehr möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr
Anzeige symplr